
Studien- und Berufsorientierung
Im Rahmen der Beruflichen Orientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Die verantwortliche Koordinatorin der Studien- und Berufsorientierung an der Arnold-Freymuth-Gesamtschule ist Frau Bijok.
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Webseite des Ministeriums:
​
Berufsorientierung an der Arnold-Freymuth-Gesamtschule
Was heiĂźt Berufsorientierung?
Berufsorientierung ist ein wichtiges Aufgabengebiet unserer Schule. Folgende Themen sind Teil des Unterrichts in Wirtschaftslehre und weiteren Fächern:
​
-
UnterstĂĽtzung bei der Suche nach passenden Berufsfeldern
-
Beratung zu den Praktika
-
Beratung zum Langzeitpraktikum
-
Berufsberatung der Agentur fĂĽr Arbeit
-
UnterstĂĽtzung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
-
Beratung zum Übergang Schule – Beruf (Ausbildung, Schule, Berufsvorbereitung)
-
Beratung zur Anmeldung an den Berufskollegs (SchĂĽler Online Anmeldeverfahren)
-
Informationen zu Berufsmessen und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Berufswahl
Links zur Berufsorientierung
Unser Berufswahlfahrplan für die Jahrgänge 8 bis 10
Aus der Übersicht können alle Aktivitäten, die für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 geplant sind, entnommen werden.
Der Berufswahlpass
​
Der Berufswahlpass ist ein Ordner, in dem alle Unterlagen zur Berufswahl (Stärkeprofile, Kompetenzanalysen, Berufswahltest, Bewerbungsschreiben, usw.) gesammelt werden sollen. Er bietet somit jedem einzelnen Schüler, den Eltern sowie den Beratungslehrern oder Berufsberatern einen Überblick über den Stand und den Verlauf des Berufswahlprozesses. Er bildet die Grundlage jeder Beratung. Vor allem ist er ein wichtiges Dokument für den Übergang zur Oberstufe (Berufskolleg bzw. weiterführende Schulformen oder Ausbildung). Ferner bietet er Materialien für den Unterricht und auch für eigenverantwortliches Arbeiten. Er wird vor allem in den Fächern Deutsch und Wirtschaftslehre genutzt. Weitere Informationen unter: www.berufswahlpass.de
Praktikumsmappe Jahrgang 9
​
Das Betriebspraktikum des 9. Jahrgangs findet vom 01.03.2021 bis zum 19.03.2021 statt. Hier sind Vorlagen fĂĽr die Praktikumsmappe und Anleitungen wie diese online mit IServ erstellt werden kann:
Praktikumsmappe A
Praktikumsmappe B
So arbeite ich mit Office bei IServ
Beurteilungsbogen PraktikantIn
Das Langzeitpraktikum LZP
Ein Langzeitpraktikum ist eine zusätzliche Möglichkeit, die das Landesprogramm KAoA bietet, um Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 oder 10 den Weg in eine Ausbildung oder die Arbeitswelt im Allgemeinen zu unterstützen. Im Jahrgang 9 findet dass LZP während der Schulwoche an zwei Tagen statt. Ziel ist es, am Ende des 9. Schulbesuchsjahres die Schule mit einem Hauptschulabschluss zu verlassen, möglichst kombiniert mit einem Ausbildungsplatz für die Zeit nach der Regelschulzeit. Im Jahrgang 10 findet das LZP während der Schulwoche an einem Tag statt. Ziel ist es, am Ende des 10. Schulbesuchsjahres die Schule mit dem Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse und einer Zusage für einen Ausbildungsplatz zu verlassen.
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
Die Arnold-Freymuth-Gesamtschule nutzt das Ăśbergangssystem Schule - Beruf KAoA.
Der 8. Jahrgang nimmt zunächst im ersten Schulhalbjahr an einer Potenzialanalyse teil. Im 2. Schulhalbjahr erfolgen die verschiedenen Berufsfelderkundungen bei ortsansässigen Betrieben, Unternehmen, Praxen etc. Die Termine der Potentialanalyse und der anschließenden Einzelgesprächen finden sich im Terminkalender.
Das StuBO Team
Jenny SchlĂĽter
montags 3. Stunde / Raum N117
-
Klassen 8a, 8b, 8c
-
Potentialanalyse
-
BIZ Besuche
-
Berufsfelderkundung
-
Girls' und Boys' Day
Björn Scharwei
dienstags 2. Stunde / Raum N117
-
Klassen 9a, 9b, 9c, 9d
-
Bildungsmesse in den Zentralhallen
-
Tag der Gesundheitsberufe
-
Praktikum Klasse 9
-
SchĂĽleronline
-
Besuch der Berufskollegs
​
Regina Ludwig
freitags 3. Stunde / Raum N117
-
Klassen 8a, 8b, 8c, 8d, 9a, 9b, 9c, 9d
​
Laura Keitemeier
freitags 3. und 4. Stunde / Raum N117
-
Klassen 10a, 10b, 10c
-
Praktikum Klasse 10
-
Bildungsmesse in den Zentralhallen
-
Vorstellen der Berufskollegs
-
Anmeldung zu den weiterfĂĽhrenden Schulen (SchĂĽleronline)
​
Sigrid KlĂĽsener
täglich 08:00 - 12:30 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
-
Klassen 9a, 9b, 9c, 9d, 10a, 10b, 10c
-
Entscheidungshilfen "Was will ich werden?"
-
Bewerbungsverfahren
-
Kennenlernen der Jobbörse
-
Praktika, freiwillige/Langzeitpraktika
-
SchĂĽleronline
Projekt in der BO
Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Inhalt
​
Das Projekt bietet UnterstĂĽtzung:
-
beim Erreichen des Schulabschlusses
-
bei persönlichen Problemen
-
beim Finden eines passenden Berufes
-
bei der Ausbildungsstellensuche und beim Bewerbungsverfahren
-
während der ersten 6 Monate nach Ausbildungsstart
​
Voraussetzungen fĂĽr die Teilnahme
​
-
Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen
-
Einverständnis der Sorgeberechtigten
​
gefördert durch
​
-
Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales
-
Europäischer Sozialfond (ESF)
-
Bundesagentur fĂĽr Arbeit
​
durchgeführt von​
​
SBH-West
Sigrid KlĂĽsener
täglich 08:00 - 12:30 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
(0151) 14102542 (Mobil)
​
Aktuell befinden sich 8 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Projekt. Diese wurden bereits am 01.02.2019 aufgenommen. Alle geförderten Plätze sind zur Zeit belegt. Weitere sind in Planung.
Dies könnte der Start weiterer 8 Plätze aus dem Jahrgang 9 sein. Die Aufnahme ist erst ab dem 01.02.2021.
Externe Beratung
Kommunales Jobcenter Hamm AöR
Bildungsbegleitung
Carolin Redeker
dienstags 09:30 - 11:30 Uhr
Raum: BOB / Raum N117
(0160) 97932362 (Mobil)
(02381) 177832 (im Jobcenter)
​
Die Aufgaben von Frau Redeker finden sich detailliert in ihrem BegrĂĽĂźungsschreiben.
Julia Hajduga
donnerstags 09:30 - 11:30 Uhr
Raum: BOB / Raum N117
(02381) 176516 (im Jobcenter)