top of page
M.I.N.T. an der AFGes
  1. Koordination

  2. Wettbewerbe

  3. ​Zusatzangebote​

  4. Fächerkanon

  5. Projekte

  6. Außerschulische Lernorte

  7. Kooperationen

  8. Berufswahlorientierung

  9. MINT-Mädels

  10. Förderprogramm Mathematik

  11. Schulentwicklungsgruppe MINT

  12. Fachschaften

  13. Naturwissenschaftliche Fachräume

  14. Arbeitsgemeinschaften

1. KOORDINATION

Die Koordinatorin für MINT-Fächer ist Frau Eisenblätter.

 

(02381) 8769710 (Telefon)

(02381) 3046513 (Fax)

k.eisenblaetter@geaf-hamm.de

Frau Eisenblätter

2. WETTBEWERBE
Mathematik

Mathe im Advent

Der Wettbewerb „Mathe im Advent“ ist eine beliebte Advents-Challenge für Kinder, Jugendliche und Schulklassen. Jedes Jahr gibt es vom 01. – 24. Dezember einen Adventskalender mit Mathematikaufgaben, die sehr viel Spaß machen und Freude bereiten. Den Adventskalender mit mathematischen Knobelaufgaben gibt es für zwei unterschiedliche Altersstufen, einen für die Jahrgänge 5- 6 und den Anderen für die Jahrgänge 7-10.

 

Känguru-Wettbewerb

Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März für alle Jahrgänge stattfindet. Er ist ein Einzelwettbewerb, dauert 75 Minuten und ist ein freiwilliger Klausurwettbewerb, der an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 müssen in der vorgegebenen Zeit 24 Aufgaben lösen, alle höheren Jahrgänge haben 30 Aufgaben zu lösen.

 

Pangea-Wettbewerb

Der Pangea-Wettbewerb steht unter dem Slogan „Mathematik verbindet“ und möchte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Orten, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus verbinden und sie für die Mathematik begeistern. Der Wettbewerb soll die „Angst“ vor der Mathematik nehmen und auch schwächere Schülerinnen und Schüler motivieren. Er stellt die Freude an Knobelaufgaben, sowie an Rechenkunst und Logik dar.

 

Informatik

Informatik-Biber

Der Wettbewerb „Informatik-Biber“ wird von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) durchgeführt. Informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können ihr Talent entdecken und weiterentwickeln. Er findet einmal jährlich im November statt. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 haben 35 Minuten Zeit, um 12 Aufgaben zu lösen. Ab Jahrgangsstufe 7 gilt es, 15 Aufgaben innerhalb von 40 Minuten zu lösen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Jugendwettbewerb Informatik

Der „Jugendwettbewerb Informatik“ ist für alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe 5 bis 13 geeignet, die Interesse am Fach Informatik haben und erste Programmiererfahrungen sammeln möchten. Besonders die Förderung von Mädchen steht hierbei im Fokus. Dieser Wettbewerb findet in drei Runden statt, wobei die dritte Runde aus den Besten besteht. Der zeitliche Rahmen umfasst die Monate März bis September.

 

Naturwissenschaften

bio-logisch!

„bio-logisch!“ ist ein naturwissenschaftlich orientierter Einzelwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Es werden interessante Fragestellungen wie „Wie stellt man Bio-Plastik her?“, „Warum brennen die Augen beim Zwiebelschneiden?“, „Lässt sich unser Gehirn austricksen?“ oder „Wie kommunizieren Mops und Schäferhund?“ thematisiert. Es wird geforscht und experimentiert. Im Frühjahr 2025 heißt es „Wer rastet, der rostet!“.

 

Echt kuh-l!

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Innerhalb des Themenbereichs „Tierernährung und Ökolandbau“ soll herausgefunden werden, wie wichtig die Wahl des Futters und der Anbau von Futterpflanzen sind und in wieweit sich diese Aspekte auf das Tierwohl und die Umwelt auswirken.

känguru.png
echt-kuhl.jpg
3. ZUSATZANGEBOTE
3.1 MINT - Mittagspausenangebote

 

Förderung der Interessen und Begabungen in allen vier Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik

3.2 Nachhaltigkeitscamps MINT

 

Handlungsorientierte und praxisnahe Angebote aus allen MINT-Fächern werden für Schülerinnen und Schüler angeboten

  • Biologie-Camp: Stärkeforschung mit der Jod-Lösung 
    Die Schülerinnen und Schüler überprüfen mittels der Jod-Kaliumjodid-Lösung, in welchen Lebensmitteln „Stärke“ enthalten ist und übertragen dies auf die Lebensmittel, die die Seefahrer gegessen haben.

Ipads Informatik Programmieren.jpg
  • Mathematik-Camp: Escape – Room
    Das Maskottchen unserer Schule, der Arni, wurde entführt und durch das Lösen von Rätseln im Team kann der Schlüssel gefunden werden, um es wieder aus der Geiselnahme zu befreien.

  • Informatik-Camp: „Programmieren – Leichter, als du denkst!“
    Bei dem Informatik-Camp geht es um die Einführung ins Programmieren. Es gibt vom „Jugendwettbewerb Informatik“ Trainingsaufgaben, bei denen man durch das Hintereinandersetzen von Programmierbausteinen verschiedene Einheiten bearbeiten kann.

Seefahrergeschichten.png
Stärke 4 Bio Kue.jpg
StärkeforscherInnen Bio.jpg
  • Fächerübergreifendes Camp (Biologie/Chemie/Hauswirtschaft):
    „MINT and mix – Wissenschaft zum Anbeißen!“

    Bei dem Camp „MINT and mix – Wissenschaft zum Anbeißen!“ wird nicht nur gebacken, sondern auch experimentiert. Während leckere Waffeln entstehen, können die Teilnehmenden beobachten, wie sich flüssige Zutaten in eine feste, fluffige Waffel verwandeln – ein spannendes Beispiel für chemische Reaktionen in der Küche.
    Beim Erhitzen des Teigs gerinnt das Ei und sorgt dafür, dass die flüssige Masse fest wird. Gleichzeitig entstehen durch das Backpulver kleine Gasbläschen, die den Teig locker und weich machen. Auch die goldbraune Kruste ist eine Reaktion: Zucker und Eiweiße verbinden sich durch die Hitze und sorgen für den köstlichen Duft und Geschmack.
    So wird Wissenschaft ganz praktisch und lecker erlebbar!

Waffeln Poettke 2.jpg
Waffeln Poettke 1.jpg
  • Chemie-Camp: Chemieexperiment „Die magische Orange“
    „Wer hätte gedacht, dass mit einer einfachen Orangenschale ein Feuerwerk gemacht werden kann?“ -  Drückt man die Schale in die Nähe einer Kerzenflamme, spritzen winzige Öltröpfchen heraus und entzünden sich in einem faszinierenden Feuerstoß. Der Grund: Das enthaltene ätherische Orangenöl ist hochentzündlich – ein spektakulärer Effekt, der die unsichtbaren Kräfte der Natur sichtbar macht!

Chemieexperiment.jpg
Orange Chemieexperiment.jpg
  • Physikalisch-technisches-Camp: Der Flaschentaucher
    Der cartesische Taucher, auch „Flaschentaucher“ genannt, ist ein physikalisches Experiment, bei dem die Schülerinnen und Schüler die unterschiedliche Auswirkung des Drucks auf Luft und Wasser verstehen. Mit Alltagsgegenständen, wie PET-Flaschen, Strohhalmen und Büroklammern bauen die Schülerinnen und Schüler einen Flaschentaucher, der sich wie von Geisterhand auf und ab bewegt, sobald man auf die Flasche drückt.
    Der cartesische Taucher besteht aus einer kleinen, luftgefüllten Figur oder einem Hohlkörper in einem mit Wasser gefüllten Behälter, der mit einem flexiblen Verschluss versehen ist. Wird der äußere Druck auf die Flüssigkeit erhöht (durch Zusammendrücken der Flasche), komprimiert sich das Gas im Hohlkörper, sodass er an Dichte gewinnt und absinkt. Lässt man den Druck wieder nach, dehnt sich das Gas aus, und der Taucher steigt wieder auf. Das Experiment veranschaulicht das Boyle-Mariotte-Gesetz und zeigt das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs, das auch bei U-Booten oder Schwimmblasen von Fischen Anwendung findet.

3.3 Zusatzangebote Profilkurse MINT

 

✓ Profilkurs „Green Action Heros“ (Jahrgänge 5-10)


(Bau von Vogelhäusern und Fledermauskästen, Nistkästen und Insektenhotels; Bau eines nachhaltigen Bewässerungssystems mithilfe von Regenwasser für unseren Schulgarten; Züchtung von Pflanzen im Schulgarten und der anschließenden Verwendung im Hauswirtschaftsunterricht; Aufbau eines Kompostsystems, das Abfälle der Schulküche nutzen kann und als Dünger genutzt werden kann; Etablierung eines Bienenvolks)

Zu dem Profilkurs „Green Action Heros“ gibt es ein Bewerbungsformular, das von besonders talentierten und interessierten Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich ausgefüllt werden kann. Nach der Auswahl durch die Lehrkraft Frau Maiworm schaffen diese Botschafter namens „Green Action Hero“ mit ihren Ideen eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen. Sie arbeiten im Schulgarten und lernen anschließend in Hauswirtschaft die Schulgartenernte lecker zuzubereiten. Ebenso verschönern sie den Schulhof, schützen die Umwelt und kommen der Lebensmittelverschwendung auf die Spur. Innerhalb dieses Projektkurses soll an dem Wettbewerb „www.jugend-testet.de“ teilgenommen werden.

✓ Profilkurs „Reiten“ (Jahrgang 6)

Im Profilkurs „Reiten“ werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Pferd vertraut gemacht, indem sie den richtigen Umgang mit dem Tier durch das Putzen und die Vorbereitungen für eine Reitstunde erlernen. Sie erwerben Kenntnisse über einen Reitbetrieb, die Haltung und Fütterung der Pferde und sammeln erste Erfahrungen im Schritt, Trab und Galopp auf dem Pferderücken.

✓ Profilkurs Eislaufen/Inliner“ (Jahrgang 6)
 

Im diesem Kurs stehen das Gleiten und Rollen in Form von Schlittschuhlaufen und Inliner fahren im Mittelpunkt. Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zu verschiedenen Materialien und Sicherheitsaspekten. Zudem bietet er die Möglichkeit, Fähigkeiten auf Schlittschuhen und Inlinern zu verbessern und unterschiedliche Techniken zu erlernen. Für das Eislaufen sind Schlittschuhe und ein Helm erforderlich, die in der Eishalle gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können. Beim Inliner fahren ist eine eigene Ausrüstung erforderlich, bestehend aus Inlinern, Helm sowie Hand-, Knie- und Ellenbogenschonern.

✓ Sozial genial“ (Jahrgänge 7-8)

Unter der Fragestellung „Was kann ich gut, was anderen nützt?“ erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in „Sozialgenial-Projekten“ für Mitmenschen und die Gesellschaft einzusetzen und praxisnah ihre Ideen (z.B. Verschönerung von Blumenkästen an Altersheimen) umzusetzen. Zur Anerkennung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Schule_der_Zukunft.png
4. FÄCHERKANON
  • „Life Skills“ (Jahrgang 5 doppelstündig)

 

BNE, Maximilianpark Hamm (Schokowerkstatt – Wachstum eines Kakaobaums; biologische Vielfalt am Beispiel der Schmetterlinge - Entwicklungszyklus, Schutz, Lebensraum + Schmetterlingszuchtset), Zucht von Pflanzen im Schulgarten, Wipfelstürmer, „Gesundes und faires Frühstück“ (Kartoffelkiste), Tabakprävention mithilfe der „Schadstoffzigarette“ der Jugendsuchthilfe Hamm

Schwerpunkte:

  • Umweltbewusstsein und Naturschutz (Bedeutung Recycling/Mülltrennung; Schutz der Biodiversität; Energiesparen)

  • Nachhaltiger Konsum (Fairtrade/regionale Produkte; Auswirkungen von Konsumverhalten)

  • Ressourcenmanagement (Wasser sparen und Wasserqualität; Bodennutzung)

  • Klimawandel (Ursachen und Folgen des Klimawandels)

Die „Life Skills“ an unserer Schule fördern die persönlichen und sozialen Kompetenzen und dienen dazu, ein gutes Klassenklima zu initialisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die 17 Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen, die auf der Agenda 2030 von 193 Ländern der vereinten Nationen unterzeichnet wurden. Im Mittelpunkt der Agenda wurden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) mit 169 Unterzielen formuliert, die den Weg weiter konkretisieren. Die Agenda 2030 ist ein bemerkenswerter Kompromiss, den die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit ihren partiellen Interessen und Prioritäten aushandeln konnten. Mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung ist ein universeller Menschenrechts- und Gerechtigkeitsanspruch verbunden. Das Recht auf ein gutes Leben wird allen Menschen zugestanden, heute und in der Zukunft, ohne Einschränkungen durch Nation, Ethnie, Geschlecht oder andere Merkmale. Auf diese Wertevermittlung möchten wir an unserer Arnold-Freymuth-Gesamtschule großen Wert legen.

  • MINT (Jahrgang 6, doppelstündig)

 

Förderung und Forderung in allen MINT-Fächern

 

  • Wahlpflichtunterricht (ab Jahrgang 7 – 10)

 

Förderung der Begabungen und Neigungen in den MINT-Fächern NW, Informatik und Technik

  • WP Naturwissenschaften

  • WP Informatik

  • WP Wirtschafts- und Arbeitswelt (inklusive Technikunterricht)

  • Chemie/Biologie als Hauptfach ab Klasse 9
bottom of page