top of page
4. FÄCHERKANON
  • „Life Skills“ (Jahrgang 5 doppelstündig)

 

BNE, Maximilianpark Hamm (Schokowerkstatt – Wachstum eines Kakaobaums; biologische Vielfalt am Beispiel der Schmetterlinge - Entwicklungszyklus, Schutz, Lebensraum + Schmetterlingszuchtset), Zucht von Pflanzen im Schulgarten, Wipfelstürmer, „Gesundes und faires Frühstück“ (Kartoffelkiste), Tabakprävention mithilfe der „Schadstoffzigarette“ der Jugendsuchthilfe Hamm

Schwerpunkte:

  • Umweltbewusstsein und Naturschutz (Bedeutung Recycling/Mülltrennung; Schutz der Biodiversität; Energiesparen)

  • Nachhaltiger Konsum (Fairtrade/regionale Produkte; Auswirkungen von Konsumverhalten)

  • Ressourcenmanagement (Wasser sparen und Wasserqualität; Bodennutzung)

  • Klimawandel (Ursachen und Folgen des Klimawandels)

Die „Life Skills“ an unserer Schule fördern die persönlichen und sozialen Kompetenzen und dienen dazu, ein gutes Klassenklima zu initialisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die 17 Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen, die auf der Agenda 2030 von 193 Ländern der vereinten Nationen unterzeichnet wurden. Im Mittelpunkt der Agenda wurden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) mit 169 Unterzielen formuliert, die den Weg weiter konkretisieren. Die Agenda 2030 ist ein bemerkenswerter Kompromiss, den die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit ihren partiellen Interessen und Prioritäten aushandeln konnten. Mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung ist ein universeller Menschenrechts- und Gerechtigkeitsanspruch verbunden. Das Recht auf ein gutes Leben wird allen Menschen zugestanden, heute und in der Zukunft, ohne Einschränkungen durch Nation, Ethnie, Geschlecht oder andere Merkmale. Auf diese Wertevermittlung möchten wir an unserer Arnold-Freymuth-Gesamtschule großen Wert legen.

  • MINT (Jahrgang 6, doppelstündig)

 

Förderung und Forderung in allen MINT-Fächern

 

  • Wahlpflichtunterricht (ab Jahrgang 7 – 10)

 

Förderung und Forderung der Begabungen und Neigungen in den MINT-Fächern NW, Informatik und Technik

  • WP Naturwissenschaften (je 2 Kurse)

  • WP Informatik

  • WP Wirtschafts- und Arbeitswelt (inklusive Technikunterricht)

  • Chemie/Biologie als Hauptfach ab Klasse 9
bottom of page