top of page
3. ZUSATZANGEBOTE
3.1 Mittagspausenangebote

 

Förderung der Interessen und Begabungen in allen vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

3.2 Nachhaltigkeitscamps

 

Handlungsorientierte und praxisnahe Angebote aus allen MINT-Fächern werden für Schülerinnen und Schüler angeboten

  • Mathematik-Camp: Escape – Room
    Das Maskottchen unserer Schule, der Arni, wurde entführt und durch das Lösen von Rätseln im Team kann der Schlüssel gefunden werden, um es wieder aus der Geiselnahme zu befreien.

  • Informatik-Camp: „Programmieren – Leichter, als du denkst!“
    Bei dem Informatik-Camp geht es um die Einführung ins Programmieren. Es gibt vom „Jugendwettbewerb Informatik“ Trainingsaufgaben, bei denen man durch das Hintereinandersetzen von Programmierbausteinen verschiedene Einheiten bearbeiten kann.

  • Biologie-Camp: Stärkeforschung mit der Jod-Lösung 
    Die Schülerinnen und Schüler überprüfen mittels der Jod-Kaliumjodid-Lösung, in welchen Lebensmitteln „Stärke“ enthalten ist und übertragen dies auf die Lebensmittel, die die Seefahrer gegessen haben.

Ipads Informatik Programmieren.jpg
Seefahrergeschichten.png
Stärke 4 Bio Kue.jpg
StärkeforscherInnen Bio.jpg
  • Fächerübergreifendes Camp (Biologie/Chemie/Hauswirtschaft):
    „MINT and mix – Wissenschaft zum Anbeißen!“

    Bei dem Camp „MINT and mix – Wissenschaft zum Anbeißen!“ wird nicht nur gebacken, sondern auch experimentiert. Während leckere Waffeln entstehen, können die Teilnehmenden beobachten, wie sich flüssige Zutaten in eine feste, fluffige Waffel verwandeln – ein spannendes Beispiel für chemische Reaktionen in der Küche.
    Beim Erhitzen des Teigs gerinnt das Ei und sorgt dafür, dass die flüssige Masse fest wird. Gleichzeitig entstehen durch das Backpulver kleine Gasbläschen, die den Teig locker und weich machen. Auch die goldbraune Kruste ist eine Reaktion: Zucker und Eiweiße verbinden sich durch die Hitze und sorgen für den köstlichen Duft und Geschmack.
    So wird Wissenschaft ganz praktisch und lecker erlebbar!

Waffeln Poettke 2.jpg
Waffeln Poettke 1.jpg
  • Chemie-Camp: Chemieexperiment „Die magische Orange“
    „Wer hätte gedacht, dass mit einer einfachen Orangenschale ein Feuerwerk gemacht werden kann?“ -  Drückt man die Schale in die Nähe einer Kerzenflamme, spritzen winzige Öltröpfchen heraus und entzünden sich in einem faszinierenden Feuerstoß. Der Grund: Das enthaltene ätherische Orangenöl ist hochentzündlich – ein spektakulärer Effekt, der die unsichtbaren Kräfte der Natur sichtbar macht!

Chemieexperiment.jpg
Orange Chemieexperiment.jpg
  • Physikalisch-technisches-Camp: Der Flaschentaucher
    Der cartesische Taucher, auch „Flaschentaucher“ genannt, ist ein physikalisches Experiment, bei dem die Schülerinnen und Schüler die unterschiedliche Auswirkung des Drucks auf Luft und Wasser verstehen. Mit Alltagsgegenständen, wie PET-Flaschen, Strohhalmen und Büroklammern bauen die Schülerinnen und Schüler einen Flaschentaucher, der sich wie von Geisterhand auf und ab bewegt, sobald man auf die Flasche drückt.
    Der Taucher besteht aus einer kleinen, luftgefüllten Figur oder einem Hohlkörper in einem mit Wasser gefüllten Behälter, der mit einem flexiblen Verschluss versehen ist. Wird der äußere Druck auf die Flüssigkeit erhöht (durch Zusammendrücken der Flasche), komprimiert sich das Gas im Hohlkörper, sodass er an Dichte gewinnt und absinkt. Lässt man den Druck wieder nach, dehnt sich das Gas aus, und der Taucher steigt wieder auf. Das Experiment veranschaulicht das Boyle-Mariotte-Gesetz und zeigt das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs, das auch bei U-Booten oder Schwimmblasen von Fischen Anwendung findet.

3.3 Profilkurse

 

✓ Profilkurs „Green Action Heros“ (Jahrgänge 5-10)


(Bau von Vogelhäusern und Fledermauskästen, Nistkästen und Insektenhotels; Bau eines nachhaltigen Bewässerungssystems mithilfe von Regenwasser für unseren Schulgarten; Züchtung von Pflanzen im Schulgarten und der anschließenden Verwendung im Hauswirtschaftsunterricht; Aufbau eines Kompostsystems, das Abfälle der Schulküche nutzen kann und als Dünger genutzt werden kann; Etablierung eines Bienenvolks)

Zu dem Profilkurs „Green Action Heros“ gibt es ein Bewerbungsformular, das von besonders talentierten und interessierten Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich ausgefüllt werden kann. Nach der Auswahl durch die Lehrkraft Frau Maiworm schaffen diese Botschafter namens „Green Action Hero“ mit ihren Ideen eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen. Sie arbeiten im Schulgarten und lernen anschließend in Hauswirtschaft die Schulgartenernte lecker zuzubereiten. Ebenso verschönern sie den Schulhof, schützen die Umwelt und kommen der Lebensmittelverschwendung auf die Spur. Innerhalb dieses Projektkurses soll an dem Wettbewerb „www.jugend-testet.de“ teilgenommen werden.

Schule_der_Zukunft.png

✓ Profilkurs „Reiten“ (Jahrgang 6)

Im Profilkurs „Reiten“ werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Pferd vertraut gemacht, indem sie den richtigen Umgang mit dem Tier durch das Putzen und die Vorbereitungen für eine Reitstunde erlernen. Sie erwerben Kenntnisse über einen Reitbetrieb, die Haltung und Fütterung der Pferde und sammeln erste Erfahrungen im Schritt, Trab und Galopp auf dem Pferderücken.

 

✓ Profilkurs Eislaufen/Inliner“ (Jahrgang 6)
 

Im diesem Kurs stehen das Gleiten und Rollen in Form von Schlittschuhlaufen und Inliner fahren im Mittelpunkt. Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zu verschiedenen Materialien und Sicherheitsaspekten. Zudem bietet er die Möglichkeit, Fähigkeiten auf Schlittschuhen und Inlinern zu verbessern und unterschiedliche Techniken zu erlernen. Für das Eislaufen sind Schlittschuhe und ein Helm erforderlich, die in der Eishalle gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können. Beim Inliner fahren ist eine eigene Ausrüstung erforderlich, bestehend aus Inlinern, Helm sowie Hand-, Knie- und Ellenbogenschonern.

✓ Sozial genial“ (Jahrgänge 7-8)

Unter der Fragestellung „Was kann ich gut, was anderen nützt?“ erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in „Sozialgenial-Projekten“ für Mitmenschen und die Gesellschaft einzusetzen und praxisnah ihre Ideen (z.B. Verschönerung von Blumenkästen an Altersheimen) umzusetzen. Zur Anerkennung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Nachhaltigkeitscamps
Profilkurse
bottom of page